.

Stellenangebote

Die Blindenwerk Westfalen gGmbH bietet blinden und sehbehinderten Menschen mit weiteren Behinderungen Begleitung, Hilfestellung, Assistenz und Pflege.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung in diesem Bereich? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.

Offene Stellen

  • Fach- oder Ergänzungskräfte (m/w/d) im Schichtdienst in Teilzeit (19,5 – 30 Stunden/Woche)

    Für unsere
    Wohnform in Hagen
    suchen wir für den Tagdienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt
    Fach- oder Ergänzungskräfte (m/w/d)
    im Schichtdienst in Teilzeit (19,5 – 30 Stunden/Woche)

    Ihre Aufgaben:

    • Pflege und Betreuung der Bewohner*innen in ihrem Alltag
    • Zuverlässige Dokumentation
    • hauswirtschaftliche Tätigkeiten

    Ihr Qualifikation:

    • Heilerziehungspfleger*in, Altenpfleger*in oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in
    • Heilerziehungspflegehelfer*in, Sozialassistent*in oder Altenpflegehelfer*in

    Wir erwarten:

    • respektvollen und empathischen Umgang mit den Bewohner*innen
    • eigenverantwortliches Arbeiten bei gleichzeitiger Bereitschaft zur Teamarbeit
    • Belastbarkeit / Flexibilität / Ausgeglichenheit / Zuverlässigkeit / Einsatzfreude

    Wir bieten:

    • eine sinnstiftende Arbeit mit dem Fokus auf dem Menschen
    • ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien
    • den Aufgabenbereich betreffende Fortbildungen
    • eine tarifliche Vergütung sowie
    • weitere Benefits, wie z. B. Bike Leasing

    Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns an. Ganz gleich, ob Sie lieber viele oder wenige Stunden arbeiten möchten. Wir finden das passende Arbeitsmodell für Sie. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

    Blindenwerk Westfalen gGmbH, Frau Sabine Loosen, Schillerstraße 26, 58089 Hagen, loosen@bw-w.de

  • Mitarbeiter*in für den begleitenden Dienst (m/w/d) in Teilzeit (19,5 Stunden/Woche)

    Für unsere
    WfbM in Valbert
    suchen wir zum 01.07.2025
    Mitarbeiter*in für den begleitenden Dienst (m/w/d)

    Ihre Aufgaben:

    • Organisation und Weiterentwicklung einer optimalen, wirtschaftlichen und qualitätsgerechten Betreuung und Förderung der Werkstattgruppen in Zusammenarbeit mit der Bereichsleitung
    • Beratung bei Organisation und Weiterentwicklung der Arbeits- und Berufsförderung für die Beschäftigten
    • Beratung bei der Aufnahme und Entlassung von Beschäftigten, bei Eingliederung und Umbesetzungen, bei der Festlegung und Veränderungen der Entgelte
    • Anfertigung / Mitarbeit bei der Erstellung erforderlicher Dokumentation
    • Mitwirkung/Unterstützung der Gruppenleitungen bei der Erstellung von Kompetenzanalysen, Förderplanung und Entwicklungsberichten
    • Unterstützung der Bereichsleitung bei der Organisation des Werkstattalltags
    Ihr Profil:
    • abgeschlossenes Studium Soziale Arbeit oder vergleichbar
    • Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
    • Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
    • Empathie und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen mit Behinderung

    Wir bieten:

    • eine sinnstiftende Arbeit mit dem Fokus auf dem Menschen
    • ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien
    • die Möglichkeit zu eigenständiger und verantwortlicher Arbeit
    • den Aufgabenbereich betreffende Fortbildungen und Supervision, sowie regelmäßige Team- und Dienstbesprechungen
    • Bezahlung nach dem Paritätischen Entgelttarifvertrag NRW
    • weitere Benefits wie z. B. Bike Leasing

    Sie arbeiten regelmäßig an fünf Tagen in der Woche. Die Aufteilung der täglichen Arbeitszeit erfolgt in Absprache mit der pädagogischen Geschäftsführung sowie der Bereichsleitung ‚Arbeiten‘.

    Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle erhalten Sie direkt bei der zuständigen Werkstattleitung, Frau Loosen (02331/30619-201), E-Mail: loosen@bw-w.de.

    Schriftliche, aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte kurzfristig an Blindenwerk Westfalen gGmbH, z. Hd. Frau Loosen, Schillerstraße 26, 58089 Hagen oder per E-Mail an loosen@bw-w.de

  • Freiwilliges Soziales Jahr im BWW

    Welche Ausbildung ist die richtige? Kommt vielleicht ein sozialer Beruf für mich infrage? 

    Mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bekommen Sie die Chance, Antworten auf diese Fragen zu finden, Ihr Engagement unter Beweis zu stellen und eine wichtige Aufgabe zu meistern.
    Das FSJ bietet die Möglichkeit der beruflichen Orientierung im sozialen Bereich und ermöglicht die Begegnung mit ganz besonderen Menschen.

    In den letzten Jahren nutzten zehn junge Menschen dieses Angebot und arbeiteten im Wohnheim oder in der Werkstatt des Blindenwerks in Hagen oder auch in Meinerzhagen-Valbert.

    Eine dieser engagierten Freiwilligen ist Dominique B., die sich nach dem Abitur für ein Jahr im Blindenwerk entschieden hatte. 
    „Ich hatte schon ein wenig Angst, damit nicht klarzukommen“, erinnert sich die 20-Jährige. 
    Sie hatte sich im vergangenen Jahr bei den ijgd (Internationale Jugendgemeinschaftsdienste) in Bonn über das Freiwillige Soziale Jahr informiert und im Bewerbungsbogen angegeben, dass sie gerne mit behinderten Menschen arbeiten würde. Die ijgd vermittelten Dominique B. an das Blindenwerk in Hagen. Sie sah sich die Einrichtung an und entschied sich, zu bleiben.
    „Schon am ersten Tag habe ich gemerkt, dass es mir hier gefällt. Aber am schönsten ist es, zu sehen, wie mit der Zeit Erfolge bei den blinden mehrfachbehinderten Menschen zu erkennen sind.“

    Der 20-Jährigen hat ihr Orientierungsjahr so gut gefallen, dass sie eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin beginnen möchte. Sie hält das Jahr nicht für verschwendete Zeit. 
    „Es ist doch besser, in dem Jahr zu merken, dass es vielleicht nicht das Richtige ist, anstatt schon eine Ausbildung angefangen zu haben.“ Außerdem ist sie sich sicher, dass auch potenzielle Arbeitgeber in ganz anderen Bereichen die gewonnene Lebenserfahrung schätzen werden. Und wenn ein Studium folgt, hilft die soziale Arbeit auch: Sie wird als Wartesemester angerechnet.

    Allgemeine Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr

    Bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr können junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren in soziale Berufe hineinschnuppern. Anstelle eines Gehalts bekommen sie z. Zt. 394 Euro Taschengeld im Monat. Das FSJ dauert in der Regel 12 Monate. In dieser Zeit finden 25 Seminartage statt, das heißt, die ijgd organisieren fünf Seminarwochen mit Übernachtung, in denen die FSJ’ler die Gelegenheit haben, FSJ’ler aus anderen Einrichtungen kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.

    Weitere Infos erhalten Sie bei:

    E-Mail:  kontakt@bw-w.de


    Oder schicken Sie uns einfach eine Kurzbewerbung, wir melden uns!